专利摘要:

公开号:WO1985002912A1
申请号:PCT/DE1984/000244
申请日:1984-11-14
公开日:1985-07-04
发明作者:Harald Bauer
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:G01R33-00
专利说明:
[0001] Magnetometer mit Zeitverschlüsselung
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einem Magnetometer zur Messung von Magnetfeldern mit einer Zeitverschlüsselung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Zur Messung von planetaren Magnetfeldern ist es bereits aus der DE-PS 16 23 577 bekannt, Magnetometer mit einer Zeitverschlüsselung zu verwenden. Das Magnetometer enthält eine Sonde mit einem magnetisierbaren stabförmigen Kern, auf dem zwei Wicklungen angeordnet sind. Die eine Wicklung dient zur Erzeugung eines Hilfswechselfeldes, in dem sie an eine Wechselspannung angeschlossen wird, durch die der Kern wechselweise bis in die Sättigung magnetisiert wird. An der anderen Wicklung wird eine Meßspannung abgenommen, die zur Ermittlung des zu messenden Magnetfeldes dient. Dazu wird die Meßspannung mit einem RC-Glied differenziert. Durch das zu messende, in Richtung der Sondenachse wirkende Magnetfeld wird eine zeitliche Verschiebung der Extremwerte der differenzierten Meßpannung bewirkt, wobei das Maß der Verschiebung ein Maß für die Stärke des gemessenen Magnetfeldes bildet. Über einen Komparator kann die differenzierte Meßspannung in einen der Stärke des Magnetfeldes entsprechenden Digitalwert umgeformt werden. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß mit dem RC-Glied und dem Komparator die Auswerteschaltung relativ aufwendig ist. Außerdem wird durch das RC-Glied eine Dämpfung der auszuwertenden Signalspannung verursacht und die Meßgenauigkeit wird durch die temperaturabhängige Kapazität des RC-Gliedes beeinflußt.
[0004] Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, die Auswerteschaltung zu vereinfachen.
[0005] Vorteile der Erfindung
[0006] Das erfindungsgemäße Magnetometer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Meßspannung ohne Bedämpfung durch ein RC-Glied vom Schwellwert Schalter unmittelbar in ein pulslängenmoduliertes Rechtecksignal umgewandelt wird, wobei ein linearer Zusammenhang zwischen dem Tastverhältnis des Rechtecksignals am Schaltungsausgang und dem gemessenen Magnetfeld entsteht. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die Verwendung des Schwellwert Schalters die Meßspannung keine ausgeprägten Extremwerte aufweisen muß, wodurch ferner die Anforderungen im Hinblick auf die Form und die Eigenschaften des Sondenkernes größere Toleranzen erlauben.
[0007] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Beson ders vorteilhaft ist, wenn der Schwellwertschalter aus einem Schmitt-Trigger mit zueinander symmetrischen Schaltschwellen besteht. Eine besonders einfache Lösung läßt sich dadurch realisieren, daß zur Erzeugung des Hilfswechselfeldes und zur Erzeugung. der Meßspannung an der Sonde nur eine auf dem Kern angeordnete Wicklung dient. Dabei wird zur Erzeugung des Hilfswechselfeldes ein Dreieckgenerator über eine nachgeschaltete, von der Spannung des Dreieckgenerators gesteuerte Stromquelle mit der Wicklung verbunden, wobei ein Anschluß des Dreieckgenerators und der Wicklung auf ein Bezugspotential liegt. Zur Verstärkung der in der Wicklung induzierten Meßspannung wird das nicht auf Bezugspotential liegende Ende der Wicklung mit dem einen Eingang und er nicht auf Bezugspotential liegende Ausgang des Dreieckgenerators mit dem anderen Eingang eines Subtrahierverstärkers verbunden. Der Ausgang des Subtrahierverstärkers ist sodann unmittelbar mit dem Eingang des Schmitt-Triggers verbunden.
[0008] Zeichnung
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Kraftfahrzeug, bei dem durch einen elektronischen Kompaß mit einem Magnetometer die Fahrrichtung durch Messen des Erdfeldes ermittelt wird, Figur 2 zeigt die Schaltung eines Magnetometers zur Messung einer von einer Sonde erfaßten Magnetfeldkomponente und Figur 3 zeigt den Spannungsverlauf in verschiedenen Punkten der Schaltung nach Figur 2. Beschreibung des Ausführungsbeispieles
[0010] In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug in der Draufsicht dargestellt und mit 10 bezeichnet. Zur Bestimmung der Fahrrichtung ist das Kraftfahrzeug 10 mit einem elektronischen Kompaß ausgerüstet, der aus einem Magnetometer 11 und einer Auswerteschaltung 12 besteht. Das Magnetometer 11 ist unter dem Dach des Kraftfahrzeuges 10 etwa in der Fahrzeugmitte angeordnet und über ein Kabel 13 mit der im Cockpit des Fahrzeuges 10 untergebrachten Auswerteschaltung 12 verbunden. Die mit einem Rechner versehene Auswerteschaltung 12 ist an eine optische Anzeige 14 angeschlossen, die dem Fahrer die augenblickliche Fahrrichtung oder ggf. die einzuschlagende Richtung angibt, um ein zuvor eingegebenes Ziel zu erreichen. Das Magnetometer 11 dient zur Messung der Richtung des Erdfeldes in Bezug auf die Längsachse des Kraftfahrzeuges 10. Zu diesem Zweck ist das Magnetometer 11 mit zwei waagerecht angeordneten, um 90º gegeneinander versetzten
[0011] Sonden ausgerüstet , von denen eine in Figur 2 dargestellt ist. Die eine der beiden Sonden liegt auf der X-Achse und damit in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeuges 10, während die andere Sonde q,uer dazu in Richtung der Y-Achse . liegt . Der Vektor des Erdfeldes He bildet mit der X-Achse einen Winkel φ . Zur Ermittlung dieses Winkels werden in den beiden Sonden des Magnetometers 11 jeweils die X-Komponente bzw. die Y-Komponente des Erdfeldes He gemessen und die entsprechenden Meßwerte werden der Auswerteschaltung 1 2 zugeführt, in der in an sich bekannter Weise durch den Rechner der Winkel φ berechnet sowie die Fahrrichtung bzw. die Abweichung der Fahrrichtung von der Richtung zum vorgegebenen Ziel ermittelt werden kann. Figur 2 zeigt den Schaltungsaufbau des Magnetometers 11 , wobei der Schaltungszweig mit der in Richtung der Y-Achse liegenden Sonde 15 im einzelnen dargestellt und im folgenden näher erläutert wird. Der in gleicher Weise aufgebaute Schaltungszweig für die in Richtung der X-Achse liegende Sonde ist der Einfachheit halber gestrichelt als Schaltungsblock 16 dargestellt. Beide Schaltungszweige werden von einem Dreiecksgenerator 17 versorgt, an dessen Ausgang eine in Figur 3 dargestellte Hilfswechselspannung Uh mit einer Amplitude von 500 mV und einer Frequenz von f=1 kHz auftritt. Der Ausgang des Dreieckgenerators 17 ist mit dem Eingang einer spannungsgesteuerten Stromquelle 18 verbunden, wobei ein Anschluß auf Massepotential liegt. Der Ausgang der Stromquelle 18 ist an eine Wicklung 19 angeschlossen, die auf einem hochpermeablen , s^abförmigen Kern 20 der Sonde 15 angeordnet ist. Die Wicklung 19 liegt ebenfalls mit einem Ende auf Massepotential. Das andere Ende der Wicklung 19 liegt ferner am Plus-Eingang eines Subtrahierverstärkers 21, dessen Minus-Eingang mit dem nicht auf Masse liegenden Ausgang des Dreieckgenerators 17 verbunden ist. Der Ausgang des Subtrahierverstärkers 21 ist mit dem Eingang eines Schwellwert Schalters verbunden, der aus einem Schmitt-Trigger 25 mit zueinander symmetrischen Schalt schwellen besteht. Der Schmitt-Trigger wird aus einem Operationsverstärkers 22 gebildet, dessen Minus-Eingang mit dem Ausgang des Subtrahierverstärkers 21 und dessen Plus-Eingang mit dem Abgriff eines Spannungsteilers aus den Widerständen 23 und 24 verbunden ist und der zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 22 und dem Massepotential liegt. Der Schaltungsblock 16 enthält für die in X-Richtung liegende, nicht dargestellte Sonde ebenfalls eine spannungsgesteuerte Stromquelle 18, einen Subtrahierverstärker 21 und einen Schmitt-Trigger 25 in entsprechender Schaltung. Die Ausgäne 26 und 27 der Schaltungsanordnung sind über das Kabel 13 mit der Auswerteschaltung 12, 1U (Figur 1 ) zu verbinden.
[0012] Die Funktionsweise des Magnetometers 11 soll nun mit Hilfe der in Figur 3 dargestellten Spannungsverläufe näher erläutert werden. Die am Ausgang des Dreieckgenerators 17 auftretende Hilfswechselspannung Uh ist auf der Zeitachse t1 aufgetragen. Sie steuert die Stromquelle 18 in der Weise, daß in der an ihrem Ausgang angeschlossenen Wicklung 19 ein entsprechend dreieckförmig verlaufender Hilfwechselstrom auftritt, der in dem magnetisierbaren Kern 20 der Sonde 15 ein Hilfswechselfeld erzeugt. Durch dieses Hilfswechselfeld wird der Kern 20 wechselweise, d.h. in wechselnder Richtung bis in die Sättigung magnetisiert . Da der Kern 20 außerdem von der Y-Komponente des Erdfeldes He (Figur 1) durchsetzt wird, überlagern sich beide Felder im Kern 20. Die Y-Komponente des Erdfeldes He bildet dabei das mit der Sonde 15 zu messende Magnetfeld, das den Kern 20 nur in einer Richtung durchsetzt und dadurch den Kern 20 in einer Magnetisierungsrichtung früher in den Sättigungsbereich bringt, die Sättigung dagegen in der entgegengesetzten Magnetisierungsrichtung verzögert. Das zu messende Magnetfeld und das vom Wechselstrom erzeugte Hilfswechselfeld erzeugen zusammen mit der angelegten, den Magnetisierungsstrom treibenden Spannung an der Wicklung 19 eine Meßspannung Um, die in Figur 3 auf der Zeitachse t2 dargestellt ist. Durch den Subtrahierverstärker 21 wird nun die Hilfswechselspannung Uh des Dreieckgenerators 17 von der Meßspannung Um in dem Maße subtrahiert, daß am Ausgang des Subtrahierverstärkers 21 nunmehr die auf der Zeitachse t3 dargestellte verstärkte Meßspannung Um1 auftritt, die der vom gesamten Magnetfeld in der Wicklung 19 induzierten Spannung entspricht. Die positiven und negativen Halbwellen der Meßspannung Um an der Wicklung 19 bzw. der verstärkten Meßspannung Um1 am Ausgang des Subtrahierverstärkers 21 weichen in Abhängigkeit von dem zu messenden Magnetfeld voneinander ab. Die Größe der Abweichung ist dabei ein Maß für die Größe des gemessenen Magnetfeldes an der Sonde 15 und folglich ein Maß für die Y-Komponente des Erdfeldes He. Zur Erfassung dieser Abweichung zwischen der positiven und negativen Halbwellen wird die verstärkte Meßspannung Uml am Ausgang des Subtrahierverstärkers 21 auf den Eingang des Schmitt-Triggers 25 gelegt. Die dadurch am Ausgang 26 erzeugte rechteckförmige , auf der Zeitachse t3 dargestellte Ausgangsspannung Uy wird der Auswerteschaltung 12 (Figur 1) zugeführt, wobei das Tastverhältnis der Rechteckspannung , d.h. die Zeitdauer T1 der positiven Amplitude zur Zeitdauer T2 der negativen Amplitude ein Maß für die Größe der Y-Komponente des Erdfeldes He darstellt. Das Tastverhältnis T1/(T1/T2) wird dabei von dem Rechner, vorzugsweise ein Mikrocomputer der Auswerteschaltung 12 ermittelt und weiter verarbeitet bzw. gespeichert.
[0013] In gleicher Weise wird im Schaltungsblock 16 die X-Komponente des Erdfeldes He ermittelt und über den Ausgang 27 in Form einer pulslängenmoduliert en Rechteckspannung mit einem der X-Komponente des Erdfeldes entsprechenden Tastverhältnis der Auswerteschaltung 12 (Figur 1) zugeführt. Liegt das zu ermittelnde Erdfeld genau in Fahrrichtung, also in Richtung der X-Achse oder quer dazu, also in Richtung der Y-Achse, so wird nur an einer Sonde das Magnetfeld gemessen. An der anderen Sonde ist die Magnetfeldkomponente gleich Kuli. Demzufolge wird an dieser Sonde eine Meßspannung mit genau gleichen positiven und negativen Halbwellen erzeugt und demzufolge wird das Tastverhältnis der ihm zugeordneten Ausgangsspannung Uy bzw. Ux gleich 50 % .
[0014] Zur Realisierung der Schaltung nach Figur 2 können für den Dreieckgenerator 17 die spannungsgesteuerte Stromquelle 18 sowie für den Subtrahierverstärker 21 und den Schmitt-Trigger 25 Operationsverstärker verwerden, die mit einer stabilisierten Gleichspannung zu versorgen sind. Diese Versorgungsspannung kann ebenfalls über die Leitung 13 geführt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, für die beiden um 90 gegeneinander verdrehten Sonden des Magnetometers 11 nur eine spannungsgesteuerte Stromquelle 18 sowie einen Subtrahierverstärker 21 und nur einen Schmitt-Trigger 25 vorzusehen. In diesem Fall muß der Ausgang der Stromquelle 18 sowie der Plus-Eingang des Subtrahierverstärkers 21 in festen Zeitabständen jeweils von der einen Sonde auf die andere umgeschaltet werden. Ebenso ist es aber auch möglich, lediglich die Ausgänge der Subtrahierverstärker 21 durch ständiges Umschalten auf einen gemeinsamen Schmitt-Trigger zu legen. In beiden Fällen ist nur eine Signalleitung von Magnetometer 11 zur Auswerteschaltung 12 erforderlich, die dann synchron zum Magnetometer 11 umgeschaltet werden muß. Im Rahmen der Erfindung ist es aber ebenso möglich, das Magnetometer 11 mit der Auwerteschaltung 12 und dem Anzeigegerät 13 räumlich zu einem elektronischen Kompaß zusammenzufassen. Andererseits können auch die beiden Sonden an einen geeigneten Ort im Kraftfahrzeug z.B. unter dem Heckfenster, separat von der übrigen Elektronik angeordnet werden. Schließlich kann ein elektronischer Kompaß auch mit nur einer Sonde 15 betrieben werden. In diesem Fall wird die Richtung des Erdfeldes und damit die Richtung Nordpoles dadurch ermittelt, daß der Sensor 15 mit denn waagerecht angeordneten magnet isierbaren Kern 20 soweit gedreht wird, bis das zu messende Magnetfeld einen maximalen Meßwert abgibt. Darüber hinaus kann das Magnetometer ganz allgemein zur Messung magnetischer Felder verwendet werden, sofern es sich dabei um Gleichfelder oder niederfrequente Wechselfelder handelt, die während der Messung weder ihre Richtung noch ihre Stärke ändern. In diesem Fall ist auch eine den Schmitt-Trigger 25 nachgeschaltete Auswertestufe zur Ermittlung des. Tastverhältnisses der Rechteckspannung und gegebenenfalls eine Anzeigevorrichtung im Magnetometer mit integriert.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Magnetometer zur Messung von gleichförmigen Magnetfeldern mit einer Zeitverschlüsselung, bestehend aus mindestens einer Sonde mit einem magnetisierbaren, stabfδrmigem Kern und mit einer darauf angeordneten Wicklung, die von einem Wechselstrom zur Erzeugung eines Hilfswechselfeldes durchflössen ist, welches den Kern wechselweise bis in die Sättigung magnetisiert und zusammen mit dem zu messenden Magnetfeld eine Meßspannung erzeugt, deren positiven und negativen Halbwellen in Abhängigkeit von dem zu messenden Magnetfeld voneinander abweichen und zur Bestimmung der Größe des Magnetfeldes dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspannung (Um, Um1 ) auf den Eingang eines Schwellwert schalt ers (25) gelegt ist, dessen Ausgang eine Rechteckspannung (Uy) abgibt, deren Tastverhältnis ein Maß für die Stärke des vom Kern (20) erfaßten Magnetfeldes bildet.
2. Magnetometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (25) aus einem Schmitt-Trigger mit zueinander symmetrischen Schaltschwellen gebildet ist.
3. Magnetometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Hilfswechselfeldes sowie zur Erzeugung der Meßspannung (Um) nur eine auf dem Kern (20) angeordnete Wicklung (19) dient.
4. Magnetometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Hilfswechselfeldes ein Dreieckgenerator (17) über eine nachgeschaltete, von der Spannung (Ua) des Dreieckgenerators (17) gesteuerte Stromquelle (18) mit der auf dem Kern (20) angeordneten Wicklung (19) verbunden ist.
5. Magnetometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Meßspannung ein Ende der Wicklung (19) mit dem einen Eingang und ein Ausgang des Dreieckgenerators (17) mit dem anderen Eingang eines Subtrahierver stärker s (21) verbunden ist, wobei der andere Ausgang des Dreieckgenerators (17) und das andere Ende der Wicklung (19) auf einem gemeinsamen Bezugspotential liegen.
6. Magnetometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Subtrahierverstärkers (21) mit dem Eingang des Schmitt-Triggers (25) verbunden ist, dessen Ausgang an eine das Tastverhältnis der Ausgangsspannung (Uy) erfassende Auswertestufe (12) angeschlossen ist.
7. Magnetometer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Größe und Richtung des zu messenden Magnetfeldes zwei waagerecht angeordnete, um 90º gegeneinander verdrehte Sonden (15) vorgesehen sind, von denen die eine Sonde jeweils die X-Komponente und die andere die Y-Komponente des Magnetfeldes erfaßt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
RU2583346C2|2016-05-10|Обнаружение скрытого металлического или магнитного объекта
US5351554A|1994-10-04|Magnetoinductive flowmeter
EP0283487B1|1991-04-03|Störfeldunempfindlicher näherungsschalter
JP3096413B2|2000-10-10|磁気検出素子、磁気センサー、地磁気検出型方位センサー、及び姿勢制御用センサー
EP0087890B1|1989-08-02|Elektrischer Kompass
US4851775A|1989-07-25|Digital compass and magnetometer having a sensor coil wound on a high permeability isotropic core
EP0617787B1|1999-08-04|Fahrzeugkompass mit elektronischem sensor
US4425717A|1984-01-17|Vehicle magnetic sensor
US7127823B2|2006-10-31|Vehicle compass system with continuous automatic calibration
US6433545B1|2002-08-13|Method for evaluating signals of magnetoresistive sensors with high band width
US6427349B1|2002-08-06|Compensation system for electronic compass
US4059798A|1977-11-22|Method and apparatus for measuring the current flowing in a workpiece
EP0336615B1|1993-07-21|Elektromagnetischer Durchflussmesser zur gleichzeitigen Messung des Durchflusses und der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
US6549003B2|2003-04-15|Position detector utilizing two magnetic field sensors and a scale
US4692703A|1987-09-08|Magnetic field sensor having a Hall effect device with overlapping flux concentrators
US4464625A|1984-08-07|Magnetoresistive current detector
US4277751A|1981-07-07|Low-power magnetometer circuit with constant current drive
US5359288A|1994-10-25|Position detecting apparatus using variable magnetic field intensity
US8207749B2|2012-06-26|Method for inductive generating of an electrical measurement signal and related sensor device
US6653831B2|2003-11-25|Magnetometer having a dynamically adjustable bias setting and electronic vehicle compass incorporating the same
US4402142A|1983-09-06|Electronic compass for automotive vehicles
JP2005510859A|2005-04-21|センサ配列
EP0289803A2|1988-11-09|Verfahren und Vorrichtung zur Kursbestimmung eines Landfahrzeugs
EP1039307A1|2000-09-27|Magnetfeldtsensor, stromsensor und magnetisches sensor-element
CA1308551C|1992-10-13|Electronic digital compass
同族专利:
公开号 | 公开日
IT1177408B|1987-08-26|
EP0165258A1|1985-12-27|
JPH0473555B2|1992-11-24|
DE3345713A1|1985-06-27|
EP0165258B1|1988-06-08|
EP0165258B2|1991-10-23|
IT8424044D0|1984-12-14|
JPS61500747A|1986-04-17|
US4733181A|1988-03-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3461382A|1965-05-28|1969-08-12|Us Navy|Pulse dependent feedback system for measuring changes in a physical phenomenon|
US3568052A|1969-06-06|1971-03-02|William W Anderson|Time interval magnetometer|
US4290018A|1979-08-22|1981-09-15|Rockwell International Corporation|Magnetic field strength measuring apparatus with triangular waveform drive means|
EP0111265A1|1982-12-08|1984-06-20|The Laitram Corporation|Induktionskompass|WO1989002082A1|1987-08-25|1989-03-09|Analog Devices, Inc.|Single-winding magnetometer|US3197880A|1961-06-15|1965-08-03|Motorola Inc|Solid state compass|
GB1207313A|1966-12-07|1970-09-30|Plessey Co Ltd|Improvements in or relating to saturable core reactance arrangements|
DE2112315B2|1971-03-15|1975-06-12|Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt||
FR2212536B1|1973-01-02|1976-04-09|Crouzet Sa||
US3991361A|1975-03-27|1976-11-09|Westinghouse Electric Corporation|Semi-automatic compass calibrator apparatus for a vehicle mounted flux gate compass system to cancel out effect of local magnetic disturbances|
DE2823231C2|1978-05-27|1983-06-01|Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De||
DE3205598C2|1982-02-17|1990-03-01|Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg, De||DE3637801A1|1986-11-06|1988-05-19|Bosch Gmbh Robert|Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich aendernden magnetfeldes|
DE3715007A1|1987-05-06|1988-11-17|Bosch Gmbh Robert|Verfahren und vorrichtung zur kursbestimmung eines landfahrzeugs|
US5124648A|1987-08-25|1992-06-23|Analog Devices, Inc.|Single winding saturable core magnetometer with field nulling|
US5239264A|1991-11-14|1993-08-24|Precision Navigation, Inc.|Zero-offset magnetometer having coil and core sensor controlling period of an oscillator circuit|
US5924212A|1996-10-09|1999-07-20|Donnelly Corporation|Electronic compass|
US6512370B1|1999-02-12|2003-01-28|Elf Engineering, Ltd.|Low power, frequency-mode magnetometer|
US6653831B2|2001-11-20|2003-11-25|Gentex Corporation|Magnetometer having a dynamically adjustable bias setting and electronic vehicle compass incorporating the same|
US8749231B2|2011-07-05|2014-06-10|PNI Sensor Corporation|Sensing a field with a sensor that includes bias resetting of an active device of the sensor|
法律状态:
1985-07-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984904105 Country of ref document: EP |
1985-07-04| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1985-07-04| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1985-12-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984904105 Country of ref document: EP |
1988-06-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984904105 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19833345713|DE3345713A1|1983-12-17|1983-12-17|Magnetometer mit zeitverschluesselung|
DEP3345713.1||1983-12-17||DE19843472008| DE3472008D1|1983-12-17|1984-11-14|Magnetometer with time coding|
[返回顶部]